Kunst ist mein Leben

In meinen Installationen spielen Alltagsgegenstände/ -materialien eine wichtige Rolle, denn sie bilden Fragmente in einem neuen Kontext und stellen dadurch nicht nur einen direkten emotionalen Bezug zum Betrachter her, sondern fordern ihn zugleich auf, seine Umwelt und das Geschehen, z.B. Ereignisse, ganz bewusst wahr zu nehmen. Mich interessiert das Objekthafte, die Eigenschaften der Dinge, wie Materialität, Aufbau, Struktur, Form und Funktion, denn sie sind übertragbar, veränderbar und entscheidend im Hinblick auf die Wirkung und die damit verbundene Intension, die hinter dem Werk steht. Durch die Neuordnung, die Verfremdung, die Verschmelzung oder die Zerlegung der Dinglichkeit (formal-künstlerisch und abstrakt-theoretisch) entstehen neue Konstellationen, neue Artefakte, die einen Diskurs herbeiführen. Die Kunst ist für mich DAS Kommunikationsmedium, weil sie die Menschen inspiriert und neue Sichtweisen eröffnet, ganz bestimmte Sachverhalte aufzeigt und kritisiert. Das Werk soll den Betrachter konfrontieren, mit der Welt, mit dem Leben, mit sich selbst. Ich möchte die Menschen anregen, zu reflektieren und aktiv zu handeln, in dem ich mit den gewohnten, voreingenommenen Wahrnehmungsmustern des Betrachters breche und ihn damit an seine Grenzen bringe. Es geht dabei darum, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, um so ein neues anderes Sehen zu ermöglichen. Spannend ist dann fest zu stellen, inwieweit das scheinbar Gewöhnliche wahrgenommen und wie das offensichtlich Ungewöhnliche nicht wahrgenommen wird.




Ausstellungsbeteiligung


05/ 2025: 2. Cadolzburger Kunstwochenende


09/ 2022: „Werkschau“ in der alten Handschuhfabrik, Arnstadt


07/ 2022: „Sommerfest“ an der FAU in Nürnberg


04/ 2021: „The Host is a Lie“ im Charlotte-Prinz-Haus in Darmstadt


01/ 2020: „David Olère: Überlebender des Krematoriums III“ im Deutschen Bundestag: Realisierung und Kunstvermittlung

 

08/ 2019: „schlicht und einfach. alles bauhaus - oder was?“ im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück: Realisierung und Kunstvermittlung

 

07/ 2019: „Piepenbrock Kunstförderpreis“ in der Universität Osnabrück

 

02/ 2019: „Konstruktion der Welt: Kunst und Ökonomie“ in der Kunsthalle Mannheim

 

01/ 2019: „Blutsbrüder - Der Mythos Karl May in Dioramen“ im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück: Realisierung und Kunstvermittlung

 

11/ 2018: Einzelausstellung „Das Ding“ im Landesarchiv, Saarbrücken

 

03/ 2018: „Tag der Archive“ im Landesarchiv, Saarbrücken

 

07/ 2017: Absolventenausstellung, Völklingen

 

05/ 2017: „État d‘esprit“ im Rahmen der Saar Art 11, Saarbrücken

 

01/ 2017: „Blick hinter die Kulissen“, Brühl

 

07/ 2016: „Public Art Rundgang“, Völklingen

 

05/ 2016: „What artists do for money“ im Hellwighaus der Künste, Saarbrücken

 

01/ 2016: „Ausschweifung“, Völklingen

 

01/ 2016: „Milk the Body“ im Hellwighaus der Künste, Saarbrücken

 

12/ 2015: „Performance Tag“ im Hellwighaus der Künste, Saarbücken

 

02/ 2015: Einzelausstellung „HORTUS MIRABILIS“ in der Parkanlage einer Schönheitsklinik, Krakau

 

05/ 2014: „Ja, ich will!“ im Interim am Kulturbahnhof, Kassel

 

06/ 2013: „Liebscher Lehanka Floating Academy“ im Satellit, Berlin

 

11/ 2012: „Vorhang auf... “ im Neuen Museum, Nürnberg





Beteiligung an Publikationen



schlicht und einfach. alles bauhaus – oder was?

Publikation zur Ausstellung des Kunsthistorischen Instituts der Universität Osnabrück im Rahmen der Ausstellung „bauhaustapete – neu aufgerollt“ im Museumsquartier Osnabrück

 

BLUTS + BRÜDER DER MYTHOS KARL MAY IN DIORAMEN

Begleitheft (mit Bastelbögen) zur Ausstellung

 

Absolventenbroschüre der Hochschule der Bildenden Künste Saar 2017

 

KNICK-, SENK-, SPREIZFUSS Angewandte Spaziergangswissenschaften

Praktische Theorie, Sequenzen einer Annäherung, Poetik urbaner Zwischenräume, Interventionen und Provisorien, Entwürfe, Szenarien, Interaktionen

 

Jahrespublikationen der Hochschule der Bildenden Künste Saar von 2015 – 2017

 

Ausstellungskataloge zu „Ja, ich will!“ und „Ja, ich will 2!“ (Doppelkatalog)

Ja, ich will! ist ein Bekenntnis zur künstlerischen Kooperation – mit den Höhen und Tiefen einer Beziehung

 

Ausstellungskataloge zu den Jahresausstellungen an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg von 2013 – 2015




Gedichterscheinungen



Frankfurter Bibliothek Brentano-Gesellschaft - Frankfurter Bibliothek des zeitgenössischen Gedichts, 2024


In einem anderen Leben: Gedichte - Frieling-Verlag, Berlin 7/2023


Frankfurter Bibliothek Brentano-Gesellschaft - Frankfurter Bibliothek des zeitgenössischen Gedichts, 2023


Frankfurter Bibliothek Brentano-Gesellschaft - Frankfurter Bibliothek des zeitgenössischen Gedichts, 2022


Wenn es dunkel wird in mir: Gedichte - Frieling-Verlag, Berlin 7/2021


Was wir wollen. Gedichte - Poesiealbum neu, Leipzig 2/2021


Bibliothek deutschsprachiger Gedichte, Anthologie »Ausgewählte Werke XXIV«, 2021


Bibliothek deutschsprachiger Gedichte, Anthologie »Ausgewählte Werke XXIII«, 2020

 

Unter einem Apfelbaum liegen: Gedichte, 2020


Frankfurter Bibliothek Brentano-Gesellschaft - Frankfurter Bibliothek des zeitgenössischen Gedichts, 2020

 

Frankfurter Bibliothek Brentano-Gesellschaft - Frankfurter Bibliothek des zeitgenössischen Gedichts, 2019

 

Frankfurter Bibliothek Brentano-Gesellschaft - Frankfurter Bibliothek des zeitgenössischen Gedichts, 2018

 

Frankfurter Bibliothek Brentano-Gesellschaft - Frankfurter Bibliothek des zeitgenössischen Gedichts, 2017

 

Bibliothek deutschsprachiger Gedichte, Anthologie »Ausgewählte Werke XIX«, 2016

 

Frankfurter Bibliothek Brentano-Gesellschaft - Frankfurter Bibliothek des zeitgenössischen Gedichts, 2015

 

Bibliothek deutschsprachiger Gedichte, Anthologie »Ausgewählte Werke XVII«, 2014






Portfolios









Julia E. Wagner ist freischaffende Künstlerin und Kunstvermittlerin aus Leidenschaft


  • Julia E. Wagner
  • Künstlerin Julia E. Wagner





Impressum



Angaben gemäß § 5 TMG

Julia E. Wagner
Hagenstraße 25
90513 Zirndorf


Kontakt

E-Mail: wagner.julia.emilie@gmail.com


Haftung für Inhalte

Als Websitebetreiberin bin ich gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich als „Diensteanbieterin“ jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. 
 
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen.


Haftung für Links

Die Website enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.


Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Alle Arbeiten auf dieser Website sind meine eigenen und nicht für den externen Gebrauch bestimmt.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.





Datenschutzerklärung



Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung meiner Leistungen sowie meines Onlineangebotes und der damit verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. der Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweise ich hiermit auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). 


Verantwortliche

Die CM4all GmbH sowie die Betreiberin dieser Website, Julia E. Wagner, tragen eine gemeinsam Verantwortung für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Google Analytics auf dieser Website. >> Siehe diesbezüglich auch die unten aufgeführte Erläuterung: Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics.



Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten oder Namen)
  • Kontaktdaten (z.B., E-Mail)
  • Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos)
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen)



Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichne ich die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“)


Zweck der Verarbeitung

  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
  • Sicherheitsmaßnahmen



Verwendete Begrifflichkeiten 

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
 
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
 
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
 
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
 
Als „Verantwortliche“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
 
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.


Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teile ich Ihnen die Rechtsgrundlagen meiner Datenverarbeitungen mit. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. der EU und des EWG gilt, sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, Folgendes: 
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO; Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO; Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Rechtsgrundlage für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. 
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung meiner berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie ehoben wurden, bestimmt sich nach den Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO. Die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) bestimmt sich nach den Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO. 


Sicherheitsmaßnahmen

Ich treffe nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
 
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren habe ich Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtige ich den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.


Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
 
Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
 
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
 
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie mir bereitgestellt haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. 
 
Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.


Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.


Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.


Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Ich kann temporäre und permanente Cookies einsetzen und kläre hierüber im Rahmen meiner Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.



Löschung von Daten

Die von mir verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei mir gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. 
 
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. 


Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit mir (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System (CRM System) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Ich lösche die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Ich überprüfe die Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.


Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend Google genannt. Bei der Verwendung von Google Analytics wird die Datenverarbeitung technisch durch CM4all GmbH erbracht. Als CM-AG (Content Management AG) gestartet, bildet sie als CM4all GmbH die Software- und Technologie-Säule der we22 Unternehmensgruppe. CM4all ist die Softwareplattform der we22 Unternehmensgruppe. Insoweit wird hiermit auf die Datenschutzhinweise von CM4all verwiesen. Die CM4all GmbH ( Im Mediapark 6a, 50670 Köln; privacy@cm4all.com ) sowie der Betreiber dieser Website tragen eine gemeinsam Verantwortung für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Google Analytics auf dieser Website.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem verwendeten Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung _anonymizeIp() auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Im Auftrag von CM4all GmbH und dem Seitenbetreiber wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen CM4all und dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte, die durch die Bereitstellung der Statistikfunktionen von CM4all ermöglicht wird. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.

Google ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Nähere Informationen zu den Google Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden sich unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.

Gemäß der einschlägigen Gesetzgebung und der DSGVO hat Seitenbesucher in Bezug auf seine personenbezogenen Daten, die über diese Google Analytics Datenverarbeitung verarbeitet werden, bestimmte Rechte. Insbesondere hat er ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Datenübertragbarkeit bzw. Löschung seiner Daten und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Der Seitenbesucher hat bezüglich bestimmter Verarbeitungen seiner Daten auch das Recht auf Widerspruch. Zur Wahrnehmung dieser Betroffenenrechte bezüglich der Google Analytics Datenverarbeitung auf dieser Seite, kann sich ein Betroffener (Seitenbesucher) jederzeit an CM4all GmbH ( privacy@cm4all.com ) oder den Seitenbetreiber wenden.


Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

Ich bitte Sie sich regelmäßig über den Inhalt meiner Datenschutzerklärung zu informieren. Ich passe die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von mir durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Ich informiere Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.